Wiki



SERP-Tracking - Rankings überwachen

Überwache deine Google-Rankings für wichtige Keywords und erkenne Veränderungen frühzeitig.

Was ist SERP-Tracking?

SERP steht für "Search Engine Results Page" - die Suchergebnisseite. SERP-Tracking überwacht, auf welcher Position deine Website für bestimmte Keywords in Google erscheint.

Warum Rankings überwachen?

  • Erfolg messen: Siehst du, ob deine SEO-Maßnahmen wirken
  • Probleme erkennen: Ranking-Verluste schnell bemerken
  • Konkurrenz beobachten: Wer steigt auf, wer fällt ab?
  • ROI nachweisen: Zeige Kunden/Vorgesetzten konkrete Ergebnisse

Neues Projekt anlegen

  1. Gehe zu SERPS in der Navigation
  2. Klicke auf "Neues Projekt erstellen"
  3. Projekt-Details eingeben:
    • Projekt-Name: Z.B. "Hauptwebsite 2025"
    • Domain: https://deine-website.de
    • Suchmaschine: Google.de (oder andere Länder-Versionen)
    • Gerätetyp: Desktop, Mobile oder beides
💡 Tipp: Erstelle separate Projekte für Desktop und Mobile, da Rankings oft unterschiedlich sind.

Keywords hinzufügen

Einzeln hinzufügen

  1. Klicke auf "Keyword hinzufügen"
  2. Gib das Keyword ein (z.B. "SEO Tools")
  3. Optional: Setze eine Ziel-URL (die Seite, die ranken soll)
  4. Speichern

Bulk-Import

Füge mehrere Keywords auf einmal hinzu:

  1. Klicke auf "Bulk-Import"
  2. Ein Keyword pro Zeile eingeben oder CSV-Datei hochladen
  3. Format: Keyword,Ziel-URL (URL optional)
  4. Beispiel:
      SEO Tools,https://deine-website.de/seo-tools
      Keyword Recherche,https://deine-website.de/keyword-recherche
      Backlink Analyse
✅ Best Practice: Starte mit 20-50 deiner wichtigsten Keywords. Zu viele Keywords machen die Übersicht unübersichtlich.

Tracking-Frequenz

Wähle, wie oft Rankings überprüft werden:

  • Täglich: Für kritische Keywords (z.B. Brand-Keywords, High-Value Keywords)
  • Wöchentlich: Standard für die meisten Keywords
  • Monatlich: Für Long-Tail Keywords mit wenig Änderungen

Tägliches Tracking verbraucht mehr Credits, liefert aber genauere Daten.

Dashboard verstehen

Übersichts-Metriken

Durchschnitts-Position

  • Durchschnitt aller getrackten Keywords
  • Ziel: Position < 10 (erste Seite)

Sichtbarkeits-Index

  • Gewichtete Kennzahl basierend auf Positionen und Suchvolumen
  • Höhere Werte = bessere Gesamt-Sichtbarkeit

Gewinner & Verlierer

  • Keywords mit größten Ranking-Verbesserungen/-Verschlechterungen
  • Zeitraum wählbar (letzte Woche, Monat, Jahr)

Keyword-Tabelle

Für jedes Keyword siehst du:

Spalte Bedeutung
Keyword Der Suchbegriff
Position Aktuelle Ranking-Position
Änderung 🟢 +5 (Verbesserung) / 🔴 -3 (Verschlechterung)
Suchvolumen Monatliche Suchanfragen
URL Welche deiner Seiten rankt
Verlauf Mini-Chart der letzten Wochen

Ranking-Positionen interpretieren

  • Position 1-3: Exzellent - Die meisten Klicks
  • Position 4-10: Gut - Erste Seite, verbesserungsfähig
  • Position 11-20: Okay - Zweite Seite, Optimierung nötig
  • Position 21-50: Schlecht - Zu wenig Sichtbarkeit
  • Position >50: Nicht indexiert oder irrelevant
⚠️ Wichtig: Position 1 bekommt ~30% aller Klicks, Position 10 nur noch ~2%. Der Unterschied zwischen Platz 1 und 5 ist enorm!

Ranking-Verlauf analysieren

Trend-Chart

Der Chart zeigt die Entwicklung über Zeit:

  • Steigende Linie 📈: Rankings verbessern sich
  • Fallende Linie 📉: Rankings verschlechtern sich
  • Sprünge: Google-Updates oder eigene Änderungen
  • Plateaus: Stabile Positionen

Zeiträume vergleichen

Vergleiche verschiedene Perioden:

  • Gestern vs. Heute: Tagesaktuelle Änderungen
  • Letzte Woche: Kurzfristige Trends
  • Letzter Monat: Mittelfristige Entwicklung
  • Letztes Jahr: Langfristige Performance

Konkurrenz-Tracking

Mitbewerber hinzufügen

  1. Gehe zu "Konkurrenz hinzufügen"
  2. Domain des Mitbewerbers eingeben
  3. Gleiche Keywords werden automatisch getrackt

Konkurrenz-Vergleich

Siehst du auf einen Blick:

  • Wo du besser rankst als die Konkurrenz
  • Wo Konkurrenten dich überholen
  • Neue Keywords, die Konkurrenten nutzen
  • Ranking-Lücken und Chancen
💡 Tipp: Tracke 3-5 Haupt-Konkurrenten. Lerne von ihren Strategien und entdecke neue Keyword-Möglichkeiten.

Ranking-Faktoren

On-Page Optimierungen

Bei schlechten Rankings prüfe:

Title-Tag

  • Enthält das Keyword im vorderen Bereich?
  • Ist er einzigartig und ansprechend?

Meta-Description

  • Keyword vorhanden?
  • Call-to-Action für mehr Klicks?

URL-Struktur

  • Kurz und keyword-optimiert?
  • Keine kryptischen Parameter?

H1-Überschrift

  • Enthält Haupt-Keyword?
  • Klar und verständlich?

Content-Qualität

  • Mindestens 300 Wörter? (besser 1000+)
  • Keyword-Dichte 1-2%?
  • Verwandte Keywords (LSI) eingebaut?
  • Mehrwert für den Nutzer?

Interne Links

  • Von wichtigen Seiten verlinkt?
  • Passende Anchor-Texte?

Off-Page Faktoren

Backlinks

  • Anzahl verlinkender Domains
  • Qualität der Backlinks (DA/PA)
  • Anchor-Text-Verteilung

Domain Authority

  • Wie vertrauenswürdig ist deine gesamte Domain?
  • Alter der Domain
  • Historische Performance

Social Signals

  • Shares auf Facebook, Twitter, LinkedIn
  • Engagement und Reichweite

Google Updates reagieren

Core Updates erkennen

Google rollt mehrmals jährlich große Updates aus. Anzeichen:

  • Viele Keywords steigen/fallen gleichzeitig
  • Branchenweite Ranking-Änderungen
  • Google kündigt Update offiziell an

Nach Update-Verlusten

  1. Ruhe bewahren: Nicht panisch alles ändern
  2. Analysieren: Welche Seiten sind betroffen?
  3. Konkurrenz prüfen: Wer hat gewonnen?
  4. Qualität verbessern: Content, Nutzersignale, Technik
  5. Geduld haben: Recovery dauert 2-8 Wochen
🚨 Wichtig: Bei großen Ranking-Verlusten nie sofort die gesamte Website umkrempeln. Analysiere erst, dann handle gezielt.

Benachrichtigungen einrichten

Lass dich automatisch informieren:

  1. Gehe zu "Einstellungen""Benachrichtigungen"
  2. Aktiviere Alerts für:
    • Rankings steigen in die Top 10
    • Rankings fallen aus den Top 10
    • Neue Keywords erscheinen in Top 100
    • Konkurrenz überholt dich
  3. Wähle: E-Mail, Push oder Dashboard-Notification

Reports und Exports

Automatische Reports

Erstelle wöchentliche/monatliche PDF-Reports:

  1. "Reports""Neuer Report"
  2. Wähle Inhalte:
    • Ranking-Übersicht
    • Gewinner/Verlierer
    • Konkurrenz-Vergleich
    • Charts und Graphen
  3. Versandplan: Automatisch per E-Mail

Daten exportieren

Export-Formate:

  • CSV: Für Excel/Google Sheets
  • PDF: Für Präsentationen
  • API: Für eigene Dashboards

Best Practices

Realistische Erwartungen

  • Neue Website: 6-12 Monate für erste Rankings
  • Etablierte Website: 2-6 Monate für Verbesserungen
  • Kompetitive Keywords: 6-18 Monate für Top 10

Kontinuierliche Optimierung

Monatlicher SEO-Zyklus:

  1. Woche 1: Ranking-Analyse, Verlierer identifizieren
  2. Woche 2: Content-Optimierungen durchführen
  3. Woche 3: Backlinks aufbauen
  4. Woche 4: Ergebnisse messen, nächste Schritte planen

Nicht nur auf Rankings fokussieren

Rankings sind wichtig, aber nicht alles:

  • Traffic: Wie viele Besucher kommen?
  • Conversions: Wie viele kaufen/kontaktieren?
  • Engagement: Verweildauer, Absprungrate
  • ROI: Lohnt sich der SEO-Aufwand?
✅ Gold-Regel: Ein Keyword auf Position 5 mit hoher Conversion-Rate ist wertvoller als 10 Keywords auf Position 1 ohne Conversions.